Year: 1964Publisher: Overstolzen-Haus, KölnEdition: 1stLanguage: DeutschPages: 168 (XXXVI+132)Condition: GCover condition: FairBinding: SCIllustrated: Illustrations et photos en n/bFt: 24x17 cm. 480 gr.
- Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Overstolzen-Haus, Köln (vom 12. Februar bis 31. März 1964)Der Katalog vereint thematisch Beiträge und Abbildungen zur kirchlichen Kunst und Architektur im Erzbistum Köln in der Nachkriegszeit und betont sowohl Malerei, Plastik als auch Kirchenbau.Beiträge (Auswahl):Willy Weyres: Kirchliche Kunst im Erzbistum Köln nach dem KriegeWilhelm Schlombs: Zur Situation des Kirchenbaus im Erzbistum KölnAugust Hoff: Malerei und Plastik im KirchenraumAußerdem: Ein Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 14. Februar 1964 von Brigitte Jeremias mit dem Titel: “'ars sacra' in Köln. Der Aschermittwoch der Künstler.”Künstler & KontextEin bekannter Teilnehmer dieser Ausstellung war Sepp Hürten (1928–2018), ein Bildhauer aus Köln, der sich nach seinem Studium an den Kölner Werkschulen auf kirchliche Kunst spezialisierte. Er zeigte seine Arbeiten auf mehreren bedeutenden Ausstellungen, darunter 1964 bei Ars sacra. Kirchliche Kunst im Erzbistum Köln 1945 bis 1964 in Köln.Ein weiteres Werk, das zeitlich eng an diesen Kontext anschließt, sind die Bischofsstäbe für Kardinal Josef Frings, geschaffen 1946 und 1964 von Bildhauerin Hildegard Domizlaff – stilistisch passend zur Ausstellungszeit, aber vermutlich nicht direkt im Katalog vertreten.FazitDer Band Ars Sacra ist ein historisch wertvoller Ausstellungskatalog, der Aufschlüsse über die Entwicklung der sakralen Kunst im Erzbistum Köln – direkt nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre – gibt. Er enthält Aufsätze führender Kunsthistoriker und Dokumente zu Kunst, Architektur und kirchlicher Gestaltung jener Zeit. Heute ist er vor allem antiquarisch zu finden und bleibt für historische Recherchen und kunstgeschichtliche Studien ein interessantes Dokument.